Verbände und Sportämter


Swiss Cycling

Swiss Cycling (SC) ist der Verband für Radsportlerinnen und Radsportler in der Schweiz. Er hat seinen Sitz in Grenchen, ist in 24 Kantonalverbände oder Regionalverbände unterteilt und hat rund 17'000 Mitglieder. „Swiss Cycling“ ist Mitglied der Union Cycliste Internationale (UCI), der Union Européenne de Cyclisme (UEC) sowie der Swiss Olympic Association.

Swiss Cycling ist der erfolgreichste olympische Sommersportverband im Land. Seit 1992 sind mehr als ein Viertel der Schweizer Top-8-Klassierungen bei olympischen Sommerspielen von Radsportlern realisiert worden, seit Sydney 2000 haben Swiss Cycling-Vertreter elf Olympiamedaillen gewonnen.



Swiss Cycling beider Basel

Swiss Cycling beider Basel (SCBB) ist ein Kantonalverband von Swiss Cycling und umfasst mit einzelnen Ausnahmen alle Radsportvereine der Kantone Baselland und Basel-Stadt.

Swiss Cycling beider Basel engagiert sich als Kantonalverband in der Nachwuchsförderung und unterstützt die in seinem Einzugsgebiet tätigen Stützpunkttrainerinnen und -Trainer. Swiss Cycling beider Basel fördert und unterstützt Breitensportaktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zudem fungiert Swiss Cycling beider Basel als Bindeglied zwischen Swiss Cycling, den Vereinen und den kantonalen Sportämtern. Swiss Cycling beider Basel entsendet Vertreter an die Präsidentenkonferenz und an die Delegiertenversammlung von Swiss Cycling.

Im operativen und sportlichen Bereich hat Swiss Cycling beider Basel folgende Aufgaben

  1. Koordination und Kommunikation von Radsportaktivitäten mit den angeschlossenen Klubs/Vereinen und/oder geografischen Nachbarkantonen (Knowhow Transfer; Helferkoordination; Trainings; Lager; Rennen; Meisterschaften; Ausbildungen; usw.).
  2. Nachwuchsförderung: Entwicklung/Unterstützung der Trainingsstützpunkte für den Nachwuchs anhand Swiss Cycling Nachwuchskonzept.
  3. Förderung und Unterstützung der Breitensportaktivitäten für Erwachsene und Kinder (J+S Aktivitäten Kinder und Jugendliche).
  4. Unterstützung und Kommunikation für Projekte und Infrastrukturen zu Gunsten des Radsports (Beispiel: Pumptrack Anlagen).
  5. Einbindung ehemaliger Athleten


Trailnet Region Nordwestschweiz

Trailnet Region Nordwestschweiz versteht sich als Bikenetzwerk und ist Trägerverein für MTB-Breitensport und Sportinfrastruktur in der Schweiz.

 

In der Nordwestschweiz hat der Verein folgende MTB-Strecken und Anlagen initiiert und gebaut:

  • Trailcenter Aesch, Eröffnung: Herbst 2022
  • Bike Trail Arlesheim, Länge: 1.6 km, Eröffnung: Frühling 2018
  • Endless Trail Sissach, Länge: 2.6 km, Eröffnung: August 2017. Er befindet sich im Gebiet der Sissacher Fluh und verspricht Spass und Action für Anfänger und Fortgeschrittene
  • Gempen Nord Trail, Länge: 3.4 km/1.5 km Trail, Eröffnung: 2011
  • Horburgpark
  • Freeridestrecke St. Chrischona


Bike Baselland

BikeBaselland ist ein Angebot von Baselland Tourismus.

Baselland ist seit jeher beliebt bei Mountainbikerinnen und Mountainbikern: Die weiten Baselbieter Wälder sind wie geschaffen fürs Biken, die Topografie ist anspruchsvoller, als man auf den ersten Blick zu meinen scheint und der Spass ist mehr oder weniger ganzjährig.

Auf «BikeBaselland» sind 14 (legale) Touren, 2 Trails und alle Pumptracks vereint. Sie bildet damit das gesamte Spektrum an Schwierigkeitsgraden und Möglichkeiten ab und wurden so konzipiert, dass sich auch Einsteigerinnen und Einsteiger auf fast allen Routen zurechtfinden, ohne Kopf und Kragen zu riskieren - auch mit dem E-Mountainbike!

Photos by Nam Phong Brüschweiler

BikeBaselland ist ein Angebot von Baselland Tourismus:

Baselland Tourismus
Hardstrasse 1, CH-4133 Pratteln, Tel. +41 (0)61 927 65 44
info@baselland-tourismus.ch
www.baselland-tourismus.ch



IG Radsport Nordwestschweiz

Die Gesellschaft bezweckt die Förderung des Radsports in der Region Nordwestschweiz.

Bisherige und künftige Projekte:

  • Veranstalter vom Bikefestival Basel (seit 1996)
  • BikeTrail Gempen Nord, Arlesheimer Trail, Endless Trail Sissach, Trailcenter Aesch
  • Veranstalter der Tour de Suisse Ankunft in Arlesheim und Start in Münchenstein 2019
  • Pumptrack in Arlesheim, eröffnet 2020
  • Pumptrack in Muttenz, eröffnet 2020
  • Pumptrackprojekt Ettingen "Hintere Matten"
  • Pumtrackprojekt Langenbruck 2021

Kontakt:

IG Radsportförderung Nordwestschweiz

c/o Marc Rüdisühli, Ermitagestrasse 18, CH-4144 Arlesheim



Die kantonalen Sportämter haben die Aufgabe, Breitensport und Bewegung sowie den Sport in den Schulen zu fördern, die Sportvereine zu unterstützen und sportliche Talente in ihrer Entwicklung zu begleiten. Und dies alles natürlich auch im Bereich Radsport!


Sportamt Baselland

Die Abteilung Sport / Sportamt hat die Aufgabe, Breitensport und Bewegung sowie den Sport in den Schulen zu fördern, die Sportvereine zu unterstützen und sportliche Talente in ihrer Entwicklung zu begleiten. Sie erarbeitet die Grundlagen der departementalen Sportpolitik. Sie nutzt die Integrations- und Präventionsmöglichkeiten des Sports und stellt den Betrieb, den Unterhalt sowie die strategische Leitung der Sport- und Schulsportanlagen sicher.

Zu den strategischen Herausforderungen der Zukunft zählen bei den Sportanlagen insbesondere der Erhalt der erforderlichen Flächen trotz der städtebaulichen Verdichtung im Kantonsgebiet und zunehmende Anforderungen in Hinblick auf die Energieeffizienz, Zonenkonformität und Umweltverträglichkeit der Anlagen. Strategische Schwerpunkte der Sportförderung sind die Weiterentwicklung vom freiwilligen Schulsport, die Bewegungsförderung im Frühbereich und im Erwachsenensport.

Kontakt

Sportamt Baselland
Rheinstrasse 44, 4410 Liestal, Tel. 061 552 14 00

Mail und Webseite

Im Kanton Basel-Landschaft ist das Sportamt das Kompetenzzentrum für die kantonale Förderung von Sport und Bewegung. Es schafft, gestützt auf das Gesetz über die Sportförderung, wichtige Rahmenbedingungen für eine gute Sport- und Bewegungsentwicklung für die gesamte Bevölkerung.

 

Das Sportamt Baselland unterstützt kantonale Radsportinfrastruktur, kantonale Radsportrennen, das MTB Kids Camp und das Radsportzentrum Nordwestschweiz.

 

Hier einige Beispiele:

  • Trailcenter Aesch
  • Endless Trail Sissach, Arlesheimer Biketrail
  • Pumptrack Muttenz
  • Bikefestival Basel, Oris Cup Hölstein, GP Oberbaselbiet
  • 5-tägiges MTB Kids Camp vom Sportamt Baselland
  • Radsportzentrum Nordwestschweiz

Ein grosser Teil der Beiträge für den Radsport im Kanton Baselland werden durch den Swisslos Sportfonds Baselland finanziert.


Sportamt Basel

Kontakt

Abteilung Sport / Sportamt
Erziehungsdepartement des Kantons BS
Jugend, Familie und Sport
Grenzacherstrasse 405, 4058 Basel, Tel. +41 61 267 57 00

Mail und Webseite


MAIN PARTNER

Newsletter abonnieren:

*