Die Anlage spricht eine breite Mountainbike-Nutzergruppe jeden Alters (2-75 Jahre) mit unterschiedlichem Fahrkönnen (Anfänger bis Experten) an. Neben dem Fahrspass soll das Trailcenter das Erlernen einer guten Mountainbike Technik ermöglichen und damit auch mithelfen, Unfälle zu vermeiden. Nachhaltigkeit und Biodiversität haben im Trailcenter einen hohen Stellenwert. Das Trailcenter ist ein Hotspot der lokalen Flora und Fauna.
Bei der Anlage des Trailcenter wird der Nachhaltigkeit und der Biodiversität besonders Rechnung getragen. Der hohe Nutzungsdruck und die Struktur-/Materialvielfalt bilden eine ideale Ausganglage für einen vielfältigen Lebensraum. Dieser wird durch die Nutzung von Oberflächenwasser des benachbarten Parkplatzes noch biodiverser. Beim Bau werden lokale Materialien berücksichtigt und ein Erdmassenausgleich angestrebt, um Materialtransporte zu minimieren.
Ziele der Doppellektion sind:
Lernen über verschiedene Hindernisse zu fahren/rollen, enge Kurven zu meistern und über schmale Brücken etc. zu balancieren.
Die Kinder für das Velofahren/Mountainbiken in der Freizeit und im Alltag motivieren und ihnen die dazu nötigen Kompetenzen vermitteln.
Die Kinder steigern ihre Bewegungsaktivität mit dem Velo, sie erlangen Sicherheit im Umgang mit dem Velo und steigern ihre Sicherheit im Strassenverkehr.
Durch die Teilnahme werden emotionale, soziale und kognitive Kompetenzen gefördert. Die Kinder lernen Hindernisse zu überwinden, sie erfahren Erfolgserlebnisse und lernen den Umgang mit Rückschlägen, sie entdecken ihre individuellen Stärken und Schwächen und nehmen Rücksicht aufeinander.
Zielgruppe: 4. Primarstufe bis Sek II
Umfang: 90 Minuten (1 Doppelstunde)
Örtlichkeit:Trailcenter Aesch
Kontakt:
Jonas Mundwiler
info@trailflow.ch
+41 (0)77 423 25 14
Das Trailcenter Aesch wird durch den Verein Trailnet Nordwestschweiz betrieben.
Trägerschaft des Trailcenters sind: Trailnet Nordwestschweiz, Gemeinde Aesch, Sportamt BL, Baselland Tourismus
#getinvolved
#trailsclosetohome