Das Radsportzentrum Nordwest (RZNW)


Cycling Academy Nordwest

Neu seit dem Jahr 2021 gibt es die Cycling Academy NW

https://cyclingacademynw.ch/

Das Jugend Rennradteam hat zum Ziel, junge Sportler:innen ab 14 Jahren zum Rennradfahren zu animieren. Dazu sollen auch junge Sportler:innen aus anderen Sportarten für das Rennradfahren begeistert werden. Wir bieten Ihnen dazu das nötige Material, Trainings und das Wissen an, um einen Einstieg in den Wettkampfsport zu ermöglichen. Das Jugend-Rennradteam ist Bestandteil des Regionalzentrums Nordwestschweiz. Zurzeit trainieren bis zu acht Athletinnen und Athleten in den Kategorien U15 bis U19.

An der Präsidentenkonferenz von Swiss Cycling beider Basel (Donnerstag, 21. Oktober 2021 , 20.00 Uhr, Liestal) hat Marcia Eicher eine Präsentation über die neu gegründete Cycling Academy NW gehalten. Hier die Präsentation als PDF:



Momentan (seit Januar 2021) ist das Radsportzentrum Nordwest (RZNW) kein von Swiss Cycling offiziell anerkannter Trainingsstützpunkt mehr. Dies weil zu wenige Nachwuchsathletinnen und -Athleten aus der Nordwestschweiz eine Swiss Olympic Talent Card besitzen...

 

Das RZNW ist bemüht, sich in Zukunft wieder als ein von Swiss Cycling offiziell anerkannter Trainingsstützpunkt zu qualifizieren. Daher ist es das Ziel nach und nach wieder vermehrt Nachwuchsathletinnen und -Athlethen bei Wettkämpfen und dem Training zu unterstützen und sich an den jährlich stattfindenen Talentsichtungstagen für neue Talent Cards zu empfehlen.

2021/2022 Swiss Olympic Talentcards NW BL/BS

Jael Plattner, MTB, VC Gelterkinden, JG 2009, Wenslinen, BL

Lena Schulenburg, MTB, VC Riehen, JG 2007, Basel BS

Nicklas Plattner, Strasse/MTB, Cycling Academy NW, JG 2004, Reigoldswil BL

Lars Emmenegger, Strasse, VC Kaisten, JG 2007, Arboldswil BL

 

Raphael Trapp, Strasse, Cycling Academy NW, JG 2007, Soyhières Kt. Jura

Viviane Trapp, Strasse, Cycling Academy NW, JG 2004, Soyhières Kt. Jura


Im nachfolgenden Text stimmt seit Januar 2021 die Bezeichnung des RZNW als ein "von Swiss Cycling offiziell anerkannter Trainingsstützpunkt" nicht mehr!

Das „Radsportzentrum Goldwurst.ch Nordwest“ ist ein von Swiss Olympic offiziell anerkannter Trainingsstützpunkt. Als regionaler Trainingsstützpunkt (und Regionalkader von Swiss Cycling ist das „Radsportzentrum Goldwurst.ch Nordwest“ offiziell beim Bundesamt für Sport in der Nachwuchsförderung registriert. Der regionale Trainingsstützpunkt versteht sich als Ausbildungsorgan von Swiss Cycling und sorgt für die Umsetzung des nationalen Nachwuchsförderungskonzepts auf regionaler Ebene. Der regionale Trainingsstützpunkt ist mit seinen Mitgliedern Teilnehmer an der Swiss Olympic Kampagne „cool and clean“ und gibt sein Commitment ab! Die Trainings des Radsportzentrums werden von Trainern mit eidgenössischem Fachausweis und Swiss Olympic Diplom geleitet.

Aufgaben

Das Radsportzentrum Goldwurst.ch Nordwest fördert junge Mountainbikerinnen und Mountainbiker sowie Strassenradfahrerinnen und Strassenradfahrer aus der Nordwestschweiz und unterstützt sie auf ihrem Weg an die nationale und internationale Spitze. Alle Athletinnen und Athleten bleiben in ihrem Stammverein und nutzen das Angebot des Radsportzentrums ergänzend.

 

Leistungen

Das RZNW unterstützt Athletinnen und Athleten die eine Swiss Olypmpic Talent Card besitzen und den Kategorien U17, U19 und U23 angehören - also Athletinnen und Athleten im Alter von 15 bis 22 Jahren. Wöchentlich profitieren diese von einem Strassentraining oder einem MTB-Fahrtechniktraining der RZNW-Trainern. Zusätzlich werden die Athletinnen und Athleten vom RZNW durch eine individuelle Trainingsplanung, Trainingsberatung, Ernährungsberatung, Rennplanung und Rennbetreuung unterstützt.

 

Link zur Webseite vom RZNW

Um sich für das Training des Radsportzentrums Nordwestschweiz und eine Swiss Olypmpic Talent Card zu qualifizieren, ist jährlich die Teilnahme an dem durch Swiss Cycling organisierten Talentsichtungstag obligatorisch. Am Talentsichtungstag werden verschiedene Faktoren wie zum Beispiel sportartspezifische-, technische- und konditionelle Fähigkeiten, körperlicher Entwicklungsstand und persönliches Umfeld analysiert. Ein sehr wichtiger Bestandteil für die Qualifikation sind die Wettkampfresultate.

 

Für MTB-Athletinnen und -Athleten zählen die Wettkampfresultate des Proffix Swiss Bike Cups.

Für die Strassen-Athletinnen und Athleten zählen die Wettkampfresultate folgender Rennen: GP Mobiliar Aaretal, Säntis Classic, Bernex, Gippingen, EZ Amsoldingen, Steinmauer.

 

Die Talentsichtungstage für die Ausdauersportarten (MTB, Strasse, Bahn, Radquer) sind im 2022 für die Jahrgänge 2010 bis 2005 reserviert.

 

Link zu den Infos über die Talentsichtungstage


Infos zur Talentsichtung 2022

Alle Infos sind bei Swiss Cycling zu finden: www.swiss-cycling.ch/de/infocenter/talentsichtungstage/

 

Die wichtigsten Infos:

An den Talentsichtungstagen für die Ausdauersportarten (MTB, Strasse, Bahn, Radquer) sind im 2022 die Jahrgänge 2010 bis 2005 startberechtigt.

Der nächstgelegene Standort für die regionale Talentsichtung 2022 ist in Aarau. Dort findet die Talentsichtung am Mittwoch, 17. August, 15 –19 Uhr statt.

 

Anmeldung für die Ausdauerdisziplinen

Für die Anmeldung muss ein kurzer Fragebogen ausgefüllt werden. Das Ausfüllen dauert ca. 5 Minuten.

Der Anmeldeschluss ist der 29. Juli 2022. Ungefähr eine Woche vor dem Test wird ein Aufgebot mit allen notwendigen Informationen an die Teilnehmenden versendet.

Deutsch

Französisch

Italienisch

 

Für den Ausdauertest stehen dir verschiedene Swiss Cycling Talent-ID Teststrecken zur Auswahl. In der Region Nordwestschweiz sind diese in Dornach und Oltingen. Der Ausdauertest muss bis 7 Tage vor dem gewählten Talentsichtungstag absolviert werden, damit die Auswertung erfolgen kann.

Der folgende Link hilft dir bei der Auswahl deiner Teststrecke: https://enginecheck.ch/ (hier ist auch der Ablauf Schritt für Schritt erklärt).

Neu werden die Wettkampfresultate in der Gesamtwertung der Talentsichtung nicht mehr berücksichtigt. Für die Bildung der Nachwuchs-Nationalkader werden wir aber bei den nationalen Meisterschaften der U17/U19 (MTB, Bahn Omnium, Strasse Massenstart, Radquer) die Podestplätze beiziehen.

 

Speziell für die Strassenfahrer:innen

Auch die Strassenfahrer:innen müssen, um sich für eine Swiss Olypmpic Talent Card zu qualifizieren, denselben Motoriktest wie die Mountainbiker:innen absolvieren. Um sich optimal auf den Motoriktest vorzubereiten und diesen an der Talentsichtung zu absolvieren, lohnt es sich für die Strassenfahrer:innen, ein Mountainbike zu nutzen!

Videos zum Motoriktest



Kategorieneinteilung

Swiss Cycling definiert folgende nationale Athletenkategorien:
Die Fahrerinnen und Fahrer starten in der Kategorie, zu welcher sie nach ihrem Alter am 31. Dezembers dieses Jahres gehören.


https://www.swiss-cycling.ch/app/uploads/2018/04/Teil_1_UCI_national_deutsch_2019_V1.pdf

Mountainbike

  • U11 (Soft und Cross): 10 Jahre und jünger
  • U13 (Rock): 11 - 12 Jahre
  • U15 (Mega) 13 - 14 Jahre
  • U17 (Hard) 15 - 16 Jahre
  • U19: 17 - 18 Jahre, Herren und Frauen
  • U23 Frauen: 19 - 22 Jahre
  • Elite U23 Frauen: 19 - 22 Jahre. Frauen welche in einem UCI- Team eingeschrieben sind, müssen eine Elite-Lizenz lösen.
  • Amateur U23 Herren: ohne Qualifikation, 19 - 22 Jahre
  • Elite U23 Herren: mit Qualifikation, 19 - 22 Jahre
  • Amateur oder Elite Frauen: 23 Jahre und mehr. Frauen welche in einem UCI-Team eingeschrieben sind, müssen eine Elite-Lizenz lösen.
  • Amateur Herren: ohne Qualifikation, 23 Jahre und mehr
  • Elite Herren: mit Qualifikation, 23 Jahre und mehr
  • Master: ab 30 Jahre, auf Antrag des Fahrers/Fahrerin

 

Wenn es keine eigenständige Kategorie gibt, können:

  • U23 Herren und Elite zusammengelegt werden
  •  U23 Frauen und Amateur / Elite Frauen zusammengelegt werden
  • Master und Amateur zusammengelegt werden

 

Open Rennen: Die Kategorien können gemäss der Alterseinteilung vom Veranstalter frei gewählt werden. Lizenz- und Fun- Kategorien können gemischt werden.

 

Bei weniger als 10 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer in einer Kategorie darf diese mit anderen zusammengelegt werden (nur bei Cycling for All Kategorien, bei Kindern Kategorien und Open Rennen).

Strasse

  • U11: 9 - 10 Jahre
  • U13: 11 – 12 Jahre
  • U15: 13 – 14 Jahre
  • U17 Herren: 15 – 16 Jahre
  • U17 Frauen * **: 15 – 16 Jahre
  • U19 Herren: gemäss UCI-Reglement
  • U19 Frauen **: gemäss UCI-Reglement
  • Amateur Frauen **: ohne Qualifikation ab 19 Jahre
  • Amateur Herren: Athleten im Alter von 19 Jahren und älter, die keine Elitequalifikation erreicht haben. Ausländische Fahrer die 19 Jahre alt sind, startet in der Kategorie Elite. Auf Gesuch können diese Fahrer in der Kategorie Amateur starten.
  • Elite National Herren & Elite Frauen (FE):

Herren: Athleten, welche die Qualifikation in der Jahreswertung erreicht haben und mindestens 19 Jahre alt sind. Die Qualifikation wird durch den sportlichen Leistungsausweis erreicht. Der Massstab für den sportlichen Ausweis ist durch die Swiss Cycling-Jahreswertung gegeben.

Frauen: Frauen ab 18 Jahren welche in einem UCI-Team eingeschrieben sind, müssen eine Elite-Lizenz lösen

  • Elite International: Athleten mit einem Vertrag bei einem UCI- registrierten Team.
  • Master: Athleten 30 Jahre und älter. Für diese Athleten gelten die gleichen Bestimmungen wie bei der Kategorie Amateur. Allfällige Ausnahmen sind im Reglement Elitequalifikation festgehalten. Schweizer- und Weltmeistermeisterschaften können Fahrer als Master bestreiten.

* U17 Frauen im ersten Jahr fahren zusammen mit den U15


** U17 Frauen im zweiten Jahr, U19 Frauen, Amateur Frauen und Frauen Elite starten gemeinsam. Separate Rangliste für U17 Frauen und U19 Frauen.


Kategorienwechsel Amateur/Elite: Ein Athlet, der eine gewisse Anzahl Punkte (wird durch Swiss Cycling festgelegt) in der Jahreswertung der Amateure hat, muss gemäss Aufstellung „Elite Qualifikation disziplinenübergreifend“ in die Kategorie Elite National aufsteigen. Während der Saison kann er den Aufstieg bei erreichter Punktzahl schriftlich beantragen. Zurückstufung bei ungenügendem Leistungsausweis kann begründet und schriftlich beantragt werden. Erreicht dieser Athlet nach dem Abstieg den für den Aufstieg notwendigen Leistungsausweis, so muss er noch während der Saison wieder aufsteigen.


MAIN PARTNER

Newsletter abonnieren:

*